Schwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte bilden das thematische Gerüst für die stetige (Weiter-) Entwicklung unseres Serviceportfolios. Projekte und Kooperationen unterstützen uns dabei zukunftsorientierte und leistungsstarke Informationsdienste sowie Kommunikations- und Rechensysteme für unsere Kundinnen und Kunden aufzubauen und bereitzustellen.
Cloud Infrastructures
Im Bereich Cloud Infrastructure forschen wir über das Zusammenspiel der Kategorien Compute - benötigte Server um Clouddienste/-services bereitstellen, Network - Datentransfer zwischen Computern und Speichersystemen und Storage - Festplatten und Flash-Speicher. Der Fokus liegt insbesondere auf der Virtualisierung und Vernetzung. Als Rechenzentrum können wir neueste technologische Ansätze im eigenen Betrieb testen und einsetzen.
Data Analytics
Nützliche Informationen in Daten zu erkennen ist das Kernziel von Datenanalyseprozessen. Sie bestehen aus zahlreichen Schritten wie Inspektion, Bereinigung, Umwandlung und Modellierung der Daten. Im Berich Data Analytics beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit Fragestellungen zur Verbesserungen von Data In- und Outputs sowie die Verbindung von Data Analytics und High Performance Computing zu High Performance Data Analytics.
Data Infrastructures
Virtuelle Forschungsumgebungen, IT-basierte Daten-Plattformen ebenso wie Repositorien für die Veröffentlichung und Langzeitsicherung von Forschungsdaten stehen im Mittelpunkt dieses Kernbereiches unserer Forschungs- wie Entwicklungstätigkeiten. Entsprechende Infrastrukturen sollen sich nutzungsorientiert in die Arbeitsprozesse unserer forschenden Kundschaft integrieren und das Teilen und Nutzen von Daten unterstützen.
Research Data Management
Forschungsdaten langfristig, verlässlich und gemäß der FAIR-Prinzipien sowie der Anforderungen von forschungsfördernder Institutionen zu sichern und zugänglich zu halten gehört mit zu unseren zentralen Aufgaben. Forschungs- und Kooperationsarbeiten entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten leisten wir insbesondere in den Bereichen Dokumentation, Analyse, Veröffentlichung und Archivierung.
High Performance Computing
High Performance Computing wird für die Beantwortung rechenintensiver Fragestellungen in der Forschung eingesetzt. Wir arbeiten im Bereich der Zugänglichkeit und Effizienz von HPC-Ressourcen um ihre Nutzung zu verbessern. Darüber hinaus engagieren wir uns an der Entwicklung und Implementierung von Konzepten und Lösungen für integrierte Rechenumgebungen.
Scheduling & Resource Management
Scheduling & Resource Management reicht in viele Forschungsbereiche hinein und ist insbesondere in kooperativen Forschungsprojekten von Bedeutung. Wir fokussieren unsere Arbeit auf die Systemintegration und Vernetzung von verteilten Infrastrukturen. Anwendug finden unsere Ergebnisse u. a. im High Performance Computing.