HPC
Die GWDG und die Universität Göttingen sind seit 2021 eines von bundesweit acht Zentren für nationales Hochleistungsrechnen (NHR-Zentren). Für die GWDG bzw. die Universität Göttingen stellt dies eine Fortsetzung des HLRN-Projekts dar, in dem dadurch nun weitere Mittel für Rechenressourcen, Forschung, Lehre und Nutzerberatung zur Verfügung stehen. Speziell im Fokus steht der Ausbau der Kompetenzen in den Bereichen der Lebenswissenschaften, Erdsystemwissenschaften, der Strömungsmechanik, KI und Big Data und den digitalen Geisteswissenschaften. Hierbei bildet die GWDG gemeinsam mit dem ZIB und ihrem gemeinsamen Fachberatungs-Netzwerk den NHR-Nord.
Ihre Anforderung
Zu Ihrer Forschung gehören komplexe Modellrechnungen oder umfangreiche Datenanalysen. Ihre hierfür verwendete Software ist aufgrund besonderer Anforderungen nicht geeignet, auf Standard-Servern zu laufen.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an High Performance Computing (HPC)-Ressourcen, also Server mit großer Rechenleistung, viel Haupt- oder Massenspeicher oder mit einem besonders leistungsfähigen Kommunikationsnetz für parallelisierte Anwendungen sowie die zugehörige Beratung.
High Performance Computing
High Performance Computing (HPC) oder Höchstleistungsrechnen hat in den vergangenen Jahren in vielen Wissenschaftsfeldern an Bedeutung gewonnen. Während numerische Simulationen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften auf HPC-Systemen dabei eine lange Historie aufweisen, wächst die Bedeutung von Big Data Analysen und Anwendungen aus dem Bereich der Bioinformatik aktuell besonders stark. Mit neuen Wissenschaftsfeldern kommen auch auf Betreiber von HPC-Systemen neue Herausforderungen zu, welche in gemeinsamen Projekten angegangen werden.
Die GWDG betreibt für die Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Göttingen das lokale Scientific Compute Cluster (SCC), das es allen Forschenden ermöglicht, ihre parallelen, daten- und rechenintensiven Anwendungen auszuführen. Sollen institutseigene Ressourcen beschafft werden, hilft die GWDG beim gesamten Prozess - von Antragsstellung bis zum späteren Betrieb. Diese Ressourcen können Teil des integrierten Betriebskonzeptes für HPC-Ressourcen werden, oder, bei besonderen Anforderungen, auch getrennt hiervon gehostet werden.
Die leistungsfähigsten durch die GWDG betriebenen HPC-Systeme sind die Göttinger Standorte des Norddeutschen Verbunds für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) und ab Ende 2020 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).